Zum Hauptinhalt springen

Hacker

Begriff Definition
Hacker

Hacker hat im technischen Bereich mehrere Bedeutungen. In seiner ursprünglichen Verwendung bezieht sich der Begriff auf findige Tüftler im Kontext einer verspielten selbstbezüglichen Hingabe im Umgang mit Technik und einem besonderen Sinn für Kreativität und Originalität (hack value). Alltagssprachlich und besonders in der Berichterstattung wird der Begriff häufig kriminalisiert und als Synonym verwendet für jemanden der illegal in Computersysteme eindringt.

Wau Holland prägte die Formulierung: „Ein Hacker ist jemand der versucht einen Weg zu finden wie man mit einer Kaffeemaschine Toast zubereiten kann“. Im Unterschied zur Improvisation die der Lösung auftretender Probleme dient kann es hierbei auch um das Experimentelle gehen den Versuch die Grenzen des Machbaren zu erkunden. Die Durchführung der Aktivitäten wird Hacken genannt; das Ergebnis ist ein Hack. In den 1980er Jahren entstand die Szene aus dem Bereich der Computersicherheit. Sie hat wie keine andere Szene das öffentliche Verständnis zum Hackerbegriff geprägt. Teile dieser Szene sehen ihre Absicht darin Sicherheitslücken aufzuzeigen und zu beseitigen und schreiben dem Begriff einen positiven Anklang zu. In der öffentlichen Wahrnehmung wird er seit 1983 häufiger für Personen benutzt die unbefugt Sicherheitsbarrieren umgehen und solche Lücken ausnutzen (siehe auch: Cracker) wobei „Hacker“ abgrenzbar von „Scriptkiddie“ ist: Ein Hacker besitzt tiefe Grundlagenkenntnisse ein Scriptkiddie nicht. Seit 1988 wird im Rahmen des Chaos Computer Club die weibliche Form die Haeckse geprägt.Die anderen Szenen haben keinen direkten Bezug zur Computersicherheit und entstanden seit Ende der 1950er Jahre. Zu ihrem folgenreichsten Vermächtnis gehören das Internet (seit 1969) und die Entwicklung der ersten Personal Computer (seit 1975 mit Gründung des Homebrew Computer Clubs). Ebenso gingen die Freie-Software-Bewegung (seit 1984 mit der Schaffung des GNU-Projekts) und die Open-Source-Bewegung (seit 1998) daraus hervor. Entsprechend ist der Begriff stark positiv beziehungsweise negativ belegt.